Ein Außenwanddämmsystem mit dekorativem Putz und Steinstreifen als Abschluss ist in unserem Land vor allem in den letzten Jahren recht beliebt, auch wegen der Herausforderung der Nachhaltigkeit. "Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern wird in den Niederlanden die Verankerung von z. B. Sonnenschutz, Klimaanlagen und Regenwasserableitung an dieser Art von Fassade völlig vernachlässigt", erklärt Roel Tromp von LJ Innovate aus der Praxis. "Um eine Beschädigung des Putzes zu verhindern, ist eine kältebrückenfreie Verankerung entscheidend.
Die Montage eines Objekts an einem Außenwanddämmsystem erfordert laut Roel besondere Aufmerksamkeit, denn "der Schaden, der danach entsteht, ist immer um ein Vielfaches größer". Er nennt ein Beispiel. "Eine Markise, die mit normalen Stahlstützen montiert wird, verursacht eine Wärmebrücke in der Fassade. Der Bolzen kondensiert, und da der Bolzen 1 oder 2 mm durchhängt, wird die Rückseite der Mörtelgewebeschicht kontinuierlich mit Feuchtigkeit versorgt. Dadurch entsteht in der Mörtelgewebeschicht eine "nasse" Stelle um den Ständer herum, die ein Nährboden für Algen und Moose ist. Dies führt zu Schäden am Stuck. Oft wird der Stuckateur dafür verantwortlich gemacht, dabei liegt der Fehler in der Verwendung von falschem Montagewerkzeug."
Bei einer Markise gibt es leicht sechs Aufhängepunkte, an denen sich Kondenswasser ansammeln und so den Putz auf der Rückseite angreifen kann, sagt Roel. "Wenn man Pech hat, muss der Stuckateur die ganze Fassade neu verputzen. Das ist schade um den Schaden und die Verschwendung. Ganz zu schweigen von den zusätzlichen Kosten für die Reparatur. Ganz zu schweigen von der Minderung des Dämmwertes. Aber das Tolle ist, dass dies durch die Verwendung einer kältebrückenfreien Verankerungsmethode einfach zu vermeiden ist." LJ Innovate liefert spezielle Lüftungs- und Befestigungsprodukte für traditionell verputzte Fassaden und Außenwanddämmungen. "Wir unterscheiden zwei Arten von Befestigungsprodukten: einen Dübel mit einem Vollpolyester-Gewinde oder einen Dübel mit einer Wärmebrückenunterbrechung. Die Lösung ist also supereinfach, aber sie braucht Aufmerksamkeit. Und daran mangelt es oft. Es wird nicht genügend darüber nachgedacht, wie man Sonnenschutz- und Klimageräte, aber auch den Regenwasserabfluss wärmebrückenfrei anbringen kann. Für letztere Kategorie bieten wir zum Beispiel spezielle Dübel an".
LJ Innovate ist Teil von LJ Solutions, die unter anderem für die langlebigen und wartungsfreien Fassadensysteme Neolife und Scanroc bekannt sind. "Wir importieren die kältebrückenfreien Dübel aus den Ländern um uns herum - mit langjähriger Erfahrung mit Außenwanddämmsystemen - und liefern sie über Großhändler in den Niederlanden", sagt Roel. "Unser Ziel ist es, den Markt dafür zu sensibilisieren, dass viel Leid verhindert werden kann, wenn man im Vorfeld über den kältebrückenfreien Einbau von Außenwanddämmsystemen nachdenkt. Das Ergebnis sind Fassaden, die nicht nur ihre Funktionalität behalten, sondern auch viel länger schön bleiben."