Plattform auf Fassaden, Glas und Dächern
Etikett Nachhaltige Tischlerei zusätzlich zum FAC-Etikett
Nachhaltigkeit wird in der Bauindustrie immer wichtiger. Qualitätsprodukte zu liefern und gleichzeitig an die Umwelt zu denken, ist eine große Herausforderung. (Bild: Onyx Park 7 Diegem - Groven+)

Label Nachhaltige Tischlerei als Zusatz zum FAC-Label

Im Bauwesen wird der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft große Bedeutung beigemessen. Dies gilt auch für Fenster,
Türen und Fassadensysteme in jedem Material. Natürlich darf dabei die Qualität des Bauelements nicht außer Acht gelassen werden. Das Label 'Sustainable Joinery' der BCCA (Belgian Construction Certification Association) berücksichtigt neben der Qualität auch ökologische und soziale Aspekte. Der Verband der Aluminiumkonstrukteure (FAC) arbeitet mit BCCA zusammen und möchte seine Mitglieder durch Schulungen und Informationsveranstaltungen auf die Zukunft vorbereiten, auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit.

Zukunftssicher

Seit langem ist die Energieeffizienz des Gebäudes selbst ein entscheidender Aspekt beim Bau. Heute kommt die Verringerung der Umweltauswirkungen während des Produktionsprozesses und des Transports zur und der Verarbeitung auf der Baustelle hinzu. Neue europäische Verordnungen in diesem Bereich liegen auf dem Tisch. "Wir wollen auch unsere Bauherren darauf vorbereiten. Schließlich ist es unsere Aufgabe, die Aluminium-Tischlerei- und Fassadenbauunternehmen in Belgien zu unterstützen, damit sie qualitativ hochwertige Arbeit leisten können. Das obligatorische FAC-Gütesiegel weist auf die hohe Qualität der geleisteten Arbeit hin. Außerdem organisieren wir unter anderem Schulungen, Themenabende und Firmenbesuche", sagt Andy Coninx von FAC. "Für das FAC-Gütesiegel arbeiten wir bereits seit mehreren Jahren mit BCCA zusammen. Sie sind unter anderem für die Zertifizierung und technische Zulassung von Produkten und Verfahren zuständig. Seit kurzem arbeiten wir auch im Bereich der Nachhaltigkeit mit ihnen zusammen. Sie haben das Gütesiegel 'Sustainable Joinery' entwickelt, das erste Zertifikat, das neben der Qualität auch die Umweltauswirkungen und die soziale Verantwortung von Produkten und Prozessen berücksichtigt."

Qualität, Umwelt und soziale Aspekte in einem

Bei der Zertifizierung nachhaltiger Tischlerarbeiten wird der gesamte Lebenszyklus der Tischlerarbeiten berücksichtigt, d. h. das Rohmaterial, die Produktion beim Hersteller, die Zulieferer, die Verwendung des Endprodukts und dessen Recycling oder Wiederverwendung. Es verwendet ein Punktesystem und klar definierte Kriterien. "Damit wollen wir mehr Transparenz in Sachen Nachhaltigkeit gewährleisten und den Herstellern die Möglichkeit geben, sich vom Wettbewerb abzuheben. Daher die Kooperation mit dem FAC. Nachhaltigkeit bezieht sich für uns sowohl auf die Lebensdauer der Produkte, also die 'Haltbarkeit', als auch auf den Aspekt der 'Nachhaltigkeit', der Elemente wie Qualität, Energie, Abfall, Digitalisierung, nachhaltige Beschaffung und Wassermanagement berücksichtigt", erklärt Gerjan Heylen, Branchenmanager für externe Tischlerarbeiten bei BCCA. "Es gab bereits zahlreiche Zertifikate, die sich jedoch meist auf ein bestimmtes Material konzentrierten, während dieses neue Label sowohl Holz als auch Aluminium, PVC oder Stahl abdeckt. Durch jährliche Inspektionen werden wir die Hersteller und ihre Produkte im Hinblick auf die Nachhaltigkeit bewerten. Auf Wunsch des Sektors hat das Label drei Stufen: Bronze als Basis mit einem erreichbaren Einstiegsniveau, Silber, um sich abzuheben, und Gold für die Pioniere des Sektors."

Ausbildung und Audits

FAC-Mitglieder werden bereits einer Qualitätskontrolle unterzogen, doch nun haben sie die Möglichkeit, das neue Label "Sustainable Joinery" unverbindlich zu erwerben. "Viele unserer Mitglieder unternehmen bereits Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit und wir wollen ihnen damit die Möglichkeit geben, sich auch formal zu profilieren. Andere wollen wir ermutigen, weitere Schritte zu unternehmen. Schließlich muss derjenige, der einsteigt, auf künftige lokale und europäische Vorschriften vorbereitet sein", so Andy abschließend. "Vor diesem Hintergrund wurde die Idee eines Kurses 'Nachhaltigkeitsmanagement' ins Leben gerufen. Darüber hinaus werden wir gemeinsam mit BCCA Schulungen organisieren, um Bauherren auf dieses Label vorzubereiten. Am 10. September ist der Themenabend 'Nachhaltigkeit in der Schreinerei. Die Zukunft?" geplant, um Mitglieder und Partner über künftige Vorschriften und den Inhalt des Labels "Sustainable Joinery" zu informieren. Schulungen bei den teilnehmenden Systemhäusern und beim FAC selbst werden später folgen. Damit werden unsere Bauingenieure in der Lage sein, zusätzlich zum bestehenden Qualitätsaudit ein Audit zur Nachhaltigkeitsklassifizierung zu beantragen."

Der Prozess zur Erlangung des Gütesiegels "Nachhaltige Tischlerei" beginnt mit einer Schulung. Zusätzlich zum Qualitätsaudit werden die Unternehmen auch einem Klassifizierungsaudit unterzogen.

FACBCCA3 Prozess Nachhaltiges Tischlerhandwerk Kopieren

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel, Projekt oder Produkt?

Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Verband der Aluminiumkonstrukteure (FAC).

FAC Kontakt zu opnemen

Möchten Sie etwas über diesen Artikel, das Projekt oder das Produkt wissen?

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.
FAC Telefoonnummer +32(0)9 220 52 00 E-Mail-Adressen [email protected] Website fac-belgium.eu

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten