An der Grenze zwischen dem "alten" und dem "neuen" Teil von Rotterdam wird ein 70 Meter hoher Wohnturm von OurDomain gebaut. Der Standort des Gebäudes ist, gelinde gesagt, historisch brisant. OurDomain befindet sich im Herzen des Stadtzentrums, das am 14. Mai 1940 durch Bombenangriffe dem Erdboden gleichgemacht wurde. Die in mehrfacher Hinsicht einzigartige Panelox-Verkleidung ist eine subtile Anspielung auf diesen finsteren Tag und ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft.
OurDomain befindet sich an einem zentralen Punkt zwischen dem alten und dem neuen Teil der Stadt. Laut Tangram Architecten bezieht sich die Architektur dieses neuen Wohnviertels - mit 612 Zimmern und Wohnungen für Studenten und Berufseinsteiger - mit Gastronomie, Geschäften, Bibliothek, Fitness- und Arbeitsräumen auf die robuste Wiederaufbauarchitektur Rotterdams. Die ungewöhnliche Verkleidung mit einem skurrilen "Aufdruck" verweist auf das Chaos nach der Bombardierung. Als Zeichen der Hoffnung ist die Fassade ein subtiler "Leuchtturm" für die Stadt bei Nacht.
Die Fassade mit dem skurrilen Druck ist in Panelox ausgeführt, einer Entwicklung von Alumet. "Die Anforderungen der Architekten beschränken sich heutzutage nicht nur auf neue Farben, auch wechselnde Muster sind beliebt", weiß Remco Baartmans, Direktor von Alumet. "Bei Panelox haben wir bestehende Techniken mit Aluminium-Verbundplatten von Alucobond kombiniert. Verbundplatten sind extrem flach und dennoch leicht. Nach dem Fräsen auf der Rückseite lassen sie sich leicht zu komplexen Formen falten." Auch Joep Oomen von WVH Gevelprojecten kann dem zustimmen. "Wir haben den Entwurf des Architekten in ein fertigungsgerechtes Ganzes übersetzt und die Panelox-Paneele darin integriert. In der Tat besteht die Fassade aus vorgefertigten Bausteinen in Form von HSB-Elementen, die in unserer Fabrik komplett montiert wurden. Auf diese Weise konnte die Fassade völlig gerüstfrei montiert werden, was für das Bauunternehmen Stebru viele Vorteile mit sich brachte."
Als Grundlage für dieses Projekt verwendet Alumet Alucobond-Platten, die als flache Platten eingefärbt (geätzt) werden. Alumet und Alucobond sind zu diesem Zweck eine Zusammenarbeit eingegangen. Die Oberflächenbehandlung besteht aus einer Eloxalschicht. "Dies steht im Gegensatz zu den meisten Verbundplatten auf dem Markt, die lackiert sind", betont Baartmans. "Die Eloxalschicht kann aus zwei verschiedenen Farben bestehen. Dies ist ein einzigartiges Element von Panelox. Außerdem ist es möglich, mit einer matten oder glänzenden Farbe zu spielen. Durch die Kombination entsteht ein Spiel aus Licht und Reflexion, und man kann Bilder auf der Fassade verewigen, wie hier bei OurDomain ein abstrahiertes Foto der Bombardierung von 1940. Der neue Komplex wird im ersten Quartal 2022 fertiggestellt sein.
Avantgarde im Eloxieren
Alumet hat im vergangenen Jahr ein neues Werk in Betrieb genommen. Die neuen Räumlichkeiten mit völlig neuen Einrichtungen ermöglichen es dem Eloxalunternehmen, das Produktionsvolumen zu verdreifachen, die Lieferzeiten drastisch zu verkürzen, die Qualität zu steigern und die Umweltbelastung zu verringern. "Die Produktionslinien sind so weit wie möglich automatisiert worden. Wir haben sozusagen eine digitale Fabrik geschaffen, in der alle Prozessparameter aufgezeichnet werden, die auch im Nachhinein schnell als zusammenhängendes Informationspaket abgerufen werden können", sagt Geschäftsführer Remco Baartmans. Mit einer Palette von fast 40 (!) Farben, der Möglichkeit des Strahlens, des chemischen Glanzes und einer enormen Kapazitätserweiterung ist Alumet für die Zukunft gerüstet.