Seit dem 16. September letzten Jahres ist der neue Glasofen im Glaswollewerk von Isover Niederlande in Etten-Leur in Betrieb. Dieser Ofen ist einzigartig in seiner Art, da es sich um den weltweit ersten Hybrid-Glasofen mit einer elektrischen Beheizung von bis zu 50% handelt. Nach mehr als vier Jahren Vorbereitung und einer intensiven Umbauzeit von nur zweieinhalb Monaten läuft das Herzstück des Werks wieder mit voller Kapazität. Die neue Wanne trägt zu einer nachhaltigeren Glaswolleproduktion bei. Sie halbiert den Gasverbrauch und reduziert den Gesamtenergieverbrauch um mehr als ein Viertel. Die CO2-Emissionen des Ofens um 55% und des Werks um 20% sinken. Am Donnerstag, den 31. Oktober, hat die Bürgermeisterin von Etten-Leur, Marina Starmans-Gelijns, den Ofen offiziell eröffnet.
Der Ofen bezieht die Hälfte seiner Heizleistung aus Elektrizität über Elektroden. Der restliche Wärmebedarf wird durch Gas in Kombination mit reinem Sauerstoff gedeckt. Der Sauerstoff stammt aus einer Sauerstoffanlage, die ebenfalls neu am Standort Etten-Leur ist.
Der Hybrid-Ofen ist eine umweltfreundlichere Version seines Vorgängers, der ausschließlich mit Gas beheizt wurde. Durch den Austausch des Ofens erzielt Isover Netherlands, Teil von Saint-Gobain, bedeutende Ergebnisse.
Das ist das oberste Ziel des französischen multinationalen Unternehmens Saint-Gobain und aller seiner Tochtergesellschaften. Daran sind eine Reihe konkreter Ziele geknüpft. So hat sich die Saint-Gobain-Gruppe beispielsweise verpflichtet, die CO2-neutralen Organisation bis 2050. "Mit dem neuen Hybridofen haben wir das erste Ziel erreicht: eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 20% im Jahr 2025 im Vergleich zu 2010. Wir werden uns weiter verbessern und streben das nächste Ziel für 2030 an. Nämlich 33% weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu 2017. Ich bin stolz darauf, dass wir nun diesen ersten und wichtigen Schritt gemacht haben". Sagt Mark Rippens, Werksleiter von Isover Niederlande.
Mit dem Saint-Gobain Hybrid Furnace Project (HFP) verfolgt Saint-Gobain weltweit eine nachhaltige Glaswolleproduktion. HFP ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung innerhalb der Gruppe. Frank te Poel, CEO Gypsum and Insulation Building Activities Benelux, blickt auf ein erfolgreiches Projekt zurück: "Der Hybridofen bietet uns die Möglichkeit, einen großen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Organisation zu machen, die auf lange Sicht vollständig CO2-neutralen Betrieb. Es ist etwas Besonderes, den Hybridglasofen nach einer intensiven Entwicklungszeit endlich in Betrieb zu sehen. Das Werk Etten-Leur steht oft an der Spitze der weltweiten Innovation. Dass die Wanne hier als erstes realisiert wurde, ist daher absolut passend."
Te Poel fährt fort: "Andere Werke innerhalb des Saint-Gobain-Netzes könnten bald folgen. Außerdem kann die Technologie zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen anderer Hersteller des Sektors, was sich weltweit auswirkt".
Am Donnerstag, den 31. Oktober, wurde der Ofen von der Bürgermeisterin von Etten-Leur, Marina Starmans-Gelijns, offiziell eröffnet. Gemeinsam mit Catharina Bezemer, Wirtschaftsbeauftragte der Gemeinde Etten-Leur, und Gerrit Jan Koopman, Vorsitzender von Cluster6, besichtigte sie die Fabrik und ließ sich die Herstellung von Glaswolle erklären.
Das Werk von Isover Niederlande befindet sich im Gewerbegebiet Vosdonk in Etten-Leur. Dies ist eines von 13 großen Gewerbegebieten in Nordbrabant, die die Provinz schnell nachhaltiger machen will. Bürgermeister Starmans-Gelijns ist stolz darauf, dass Isover dazu beiträgt, das Gewerbegebiet nachhaltiger zu gestalten. "Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Parteien. Der neue Ofen leistet einen wichtigen Beitrag zu unserem gemeinsamen Ziel: nachhaltige und intelligente Nutzung von Energie, Schaffung eines angenehmen grünen Arbeitsumfelds und nachhaltige Nutzung von Rohstoffen und Materialien. Wir sind stolz auf Isover, das schon seit vielen Jahren im Gewerbegebiet Vosdonk ansässig ist. Isover ist ein Beispiel für ein Unternehmertum, das über das Heute hinausblickt. Ihr Engagement für Innovation und Umweltbewusstsein ist inspirierend. Ihr langjähriges Engagement macht sie zu einem wertvollen und geschätzten Partner, mit dem wir mit Vertrauen und Freude an unseren gemeinsamen Zielen arbeiten."
Gerrit Jan Koopman, Vorsitzender von Cluster6: "Isover, das zu Saint-Gobain gehört, ist ein Beispiel für die positiven Auswirkungen einer nachhaltigeren Industrie in der Region. Der Fallstudienansatz von Cluster6 beschleunigt die Energiewende, indem er alle relevanten Parteien auf einmal zusammenbringt. Durch den Austausch von Plänen und Engpässen entsteht eine gemeinsame Suche nach Lösungsansätzen. Darin liegt die Stärke des Cluster6-Fallstudienansatzes".
Weitere Informationen über den neuen Hybridglasofen finden Sie unter www.isover.nl/hybrideoven. Weitere Informationen über die Nachhaltigkeitsziele von Isover Netherlands finden Sie unter www.isover.nl/verduurzamen.