Das Rivierenhuis, ein ikonisches Gebäude aus dem Jahr 1964 in Amsterdam-Zuid, wird gründlich renoviert und insgesamt nachhaltiger gestaltet. Dies ist notwendig, da viele Instandhaltungsarbeiten überfällig sind und die derzeitigen Wohnungen - auch energetisch - nicht den heutigen Anforderungen entsprechen.
Die groß angelegte Renovierung umfasst die Isolierung von Böden und Wänden, den Austausch des Glases durch HR++-Glas und die Abstellung des Gebäudes von Gas. Auch das Äußere des Gebäudes erhält ein Facelifting. Unter anderem werden die stumpfen Fassadenpaneele ersetzt, wodurch die ursprüngliche dunkelblaue Farbe der Fassade wiederhergestellt wird.
Das Ziel der Wohnungsbaugesellschaft Eigen Haard und des Bauunternehmens Hemubo ist es, die Renovierung so rund wie möglich zu gestalten. Für sie ist es eines der ehrgeizigsten Projekte überhaupt. Dabei arbeiten sie gerne mit Partnern zusammen, die ebenso ehrgeizig sind wie sie, wenn es um nachhaltiges und kreisförmiges Bauen geht. Einer dieser Partner ist Weerter Paneel Industrie (WPI). Mit einem Team von Fachleuten wurde bei diesem Projekt das umweltfreundliche Bauen aus allen Blickwinkeln betrachtet, mit Wiederverwendung von Materialien und Recycling bestehender Elemente. Auf diese Weise kann eine intelligente und kostensparende Konstruktion mit Blick auf die Umwelt erreicht werden. "Für die Fensterrahmen galt die Regel: Wo möglich, sollten sie erhalten bleiben, wo nötig, fertigte die Timmerfabriek Heerenveen neue Holzfensterrahmen an", weiß Willem-Jan Korsten von WPI. Alle Fensterrahmen, ob neu oder wiederverwendet, sind mit den Sandwichpaneelen von WPI ausgestattet. Und diese sind alles andere als Standard.
"Gemeinsam mit ClimaRad, einem Anbieter von dezentralen Lüftungslösungen für den Wohnungsbau, hat WPI für dieses Projekt eine vorgefertigte Sandwichplatte entwickelt", fährt Willem-Jan fort. Er erklärt, dass die Sandwichplatte so beschaffen ist, dass das ClimaRad-Lüftungssystem direkt daran angeschlossen werden kann. "Die vorgefertigte Sandwichplatte enthält das System mit den Lüftungsöffnungen. Auf der Innenseite befindet sich die Platte mit den Anschlüssen, an die das Lüftungsgerät mit Hilfe einer Montageplatte schnell und einfach montiert werden kann. Ein großer Vorteil dabei ist, dass die Öffnungen immer in der richtigen Position sind, so dass nichts schief gehen kann. Laut Willem-Jan unterscheidet sich dieses Paneel mit aufgesetztem Lüftungsgerät wenig oder gar nicht von einem Standard-Brüstungspaneel. "Eine ästhetisch und funktionell ansprechende Lösung, die für ein gutes Raumklima in den Häusern sorgt!"
Dies ist eine Form der Renovierung, bei der die richtige Verwendung von Materialien den Unterschied ausmacht. Nicht nur in ästhetischer Hinsicht, sondern auch in Bezug auf die Dämmwerte und die Brandklasse. "Und durch die Wahl bestimmter Materialien kann man auch einen Unterschied bei den CO2-Emissionen machen", betont Willem-Jan. "Das war auch der Grund, warum sich die DOOR-Architekten für Steni Cladding auf der Außenseite der Fassade entschieden haben. "Es handelt sich um eine extrem starke Steinverbundplatte, die eine Garantie von 60 Jahren hat und am Ende ihrer Lebensdauer vollständig recycelbar ist. "Wir haben die Steni Colour auf unsere Sandwichpaneele in der schönen dunkelblauen Farbe (mit dunklem Kern) der ursprünglichen Fassade geklebt."
Nach Angaben der DOOR-Architekten führt der gesamte zirkuläre und biobasierte Ansatz bei der Renovierung des River House zu einer CO2-Einsparung von 1,2 Millionen Kilogramm im Vergleich zum herkömmlichen Bau, was dem Wachstum von 60.000 Bäumen pro Jahr entspricht! Beeindruckend, meint Willem-Jan. "Ebenso wie die Tatsache, dass die 320 alten Wohnungen aus den 1960er Jahren in diesem River House durch diese Umwandlung zu modernen Wohneinheiten werden, die wieder den heutigen Standards entsprechen, wobei Nachhaltigkeit und zeitgemäßer Komfort im Vordergrund stehen."