Die Qualität der Gebäudehülle als Ganzes und der verwendeten Produkte wird immer wichtiger. Mit den neuen (BENG) Anforderungen, die ab 2021 gelten, werden auch die Anforderungen an die thermische Hülle immer strenger. Es gibt keinen Platz mehr für Wärmebrücken in der Fassade.
Auf der Messe GEVEL 2022 stellt Schöck Nederland bv das Produkt Isolink ins Rampenlicht. Mathilda Jansen, verantwortlich für Marketing und Kommunikation bei Schöck: "Wir sind auf der Messe, um zu zeigen, welche Produkte wir liefern und um unsere Innovationen auf dem Markt zu präsentieren. In Zukunft möchten wir natürlich überall 'Schöck-Fassaden' sehen, um Wärmeverluste zu bekämpfen."
Mit Blick auf die Zukunft sollte es bei Neubauten und Renovierungen keinen Platz mehr für Wärmebrücken geben. Durch den Ersatz von Stahl oder Aluminium durch Schöck Isolink ist es nun möglich, nach höchsten Standards zu planen und zu bauen. Die Isolink-Lösungen sind aus Glasfaserverbundwerkstoff gefertigt. Dieses Material ist nahezu wärmeleitfähig (λ = 0,7 W/mK), vermeidet Wärmebrücken und erleichtert die Einhaltung der BENG-Anforderungen erheblich. Es bietet daher die Möglichkeit, dünnere Fassaden zu entwerfen und dadurch teilweise den Materialeinsatz zu reduzieren.
Der Fassadendübel Schöck Isolink Typ F-S wurde speziell für den hinterlüfteten Fassadenbau entwickelt. Die Wärmedämmung mit Schöck Isolink ist über zweihundert Mal besser als bei Lösungen aus Aluminium. Das reduziert Wärmelecks in der Fassade und ermöglicht Einsparungen bei der Dämmstärke von bis zu 50%. Dadurch können Sie schlankere Fassaden bauen und die Nettogrundfläche des Gebäudes erhöhen.
Isolink bietet mit Typ C-EH und Typ C-ED die Lösung für Sandwichdübel. Der Glasfaserverbundstoff minimiert die Wärmebrücken. Darüber hinaus gewährleisten die Festigkeit und Steifigkeit des Dübels die strukturelle Übertragung und Tragfähigkeit der Betonwände. Der Fassadendübel lässt sich einfach und ohne größere Modifikationen in vorgebohrte Löcher in der Dämmung einsetzen. Er ist für alle Arten von Dämmmaterial geeignet. Damit ist er eine energieeffiziente Alternative zu herkömmlichen Edelstahldübeln bei der Verbindung von Betoninnen- und Außenwänden. Das stabförmige Element eignet sich sowohl für gestützte als auch für freitragende Fassaden und ermöglicht große Wandgeometrien von bis zu 6 x 12 Metern. Alle Schöck Isolink Produkttypen für Betonfassaden sind KOMO-geprüft und werden mit KOMO-Zertifikat geliefert.
Angesichts der rasant steigenden Energiepreise wird viel Wert darauf gelegt, den (sozialen) Wohnungsbau in veralteten Quartieren nachhaltiger zu gestalten. Auch Schöck reagiert auf diese Entwicklung. "Mit unseren Isolink-Ankern ist es möglich, eine völlig neue thermische Hülle um ein bestehendes Gebäude zu legen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass es keine chemische Fixierung gibt. Sollte man sich in 20 Jahren für eine andere Lösung entscheiden, kann diese äußere Hülle einfach entfernt werden, ohne das Gebäude zu beschädigen oder Chemikalien zu hinterlassen. Das macht es zu einer kreisförmigen Lösung. Kurz gesagt, Isolink ist der leichte, runde, schraubbare Verbinder und der beste Ersatz für Stahl- und Aluminiumfassadenanker.
Standnummer: 04.B010
Ansprechpartnerin: Mathilda Jansen, [email protected]