Plattform auf Fassaden, Glas und Dächern
Neubau Eyescan Augenklinik, Utrecht | Auge fürs Detail

Neue Eyescan Augenklinik, Utrecht | Auge fürs Detail

Eyescan wird Mitte Oktober die Türen seines neuen, hochmodernen Augenheilkundezentrums in Utrecht öffnen. Einzigartig an dem 4.000 m2 Das Besondere an dem großen Gebäude ist, dass die Fassade nicht zeigt, was im Inneren vor sich geht. Ein ausdrücklicher Wunsch des Bauherrn, den das Architekturbüro Guido Bakker spielerisch mit unterschiedlich hohen Fassadentafeln und spezifischen Details umsetzt. Ein Gespräch sowohl mit dem Architekten als auch mit dem Fassadenbauer.

Die neue Augenklinik besteht aus zwei geschlossenen Baukörpern, die durch ein gläsernes Atrium verbunden sind, in dem sich der Eingang befindet. "Anders als sonst war bei diesem Projekt die Tageslichtversorgung durch die Fassade von untergeordneter Bedeutung", beginnt Projektarchitekt Hushmand Mahmoed. "Die Sprechzimmer und OPs erhalten so wenig Tageslicht wie möglich. Daraus ergab sich eine ziemlich geschlossene Fassade für beide Gebäudekörper. Um der Fassade trotz ihres geschlossenen Charakters einen gewissen Stil zu verleihen, haben wir eine horizontale Gliederung entwickelt, die mit Kingspan-Fassadenpaneelen in unterschiedlichen Höhen ausgefüllt wurde."

project eyescan 13 kopieren

Um die Fassade trotz ihres geschlossenen Charakters etwas aufzupeppen, wurde eine horizontale Gliederung mit Kingspan-Fassadenplatten in unterschiedlichen Höhen erreicht.

 

Schicke Komposition

Die Kingspan-Elemente sind in wechselnden Breiten von 60, 90 und 100 Zentimetern spielerisch übereinander gestapelt". "Auf diese Weise gelingt es uns, die Lesbarkeit der dahinter liegenden Etagen zu unterbrechen", sagt Mahmoed. "Die Fassade erzählt eine andere Geschichte als die Räume dahinter. Nur die Warteräume sind von außen durch die großen 'Schießscharten' in der Fassade zu erkennen, durch die Tageslicht in die Warteräume fällt. Die Kingspan-Platten sind übrigens nicht direkt übereinander gestapelt. Zwischen jedem Paneel befindet sich eine Tropfkante aus goldfarbenem Aluminiumblech. Die Fassadenelemente sind in der Farbe Kingspan Van Dyke Brown (RAL 8014) ausgeführt. Zusammen mit den goldfarbenen Fensterbänken und den schrägen Facetten um die Fensterrahmen, ebenfalls in Gold, verleihen sie dem Gebäude ein äußerst schickes Aussehen."

Prime

Die besondere Fassadenkonstruktion und die Details der Paneele mit jeweils einer Tropfkante dazwischen erforderten die nötige Aufmerksamkeit bei der Ausführung. "Es ist zu Recht ein besonderes Detail und meines Wissens das erste Projekt, das auf diese Weise ausgeführt wurde", sagt Marcel Kampert von Hardeman Insulation, der für die Montage der Fassade verantwortlich war. "In der Vorphase haben wir gemeinsam mit dem Generalunternehmer J.G. Timmer die Maße und Details sorgfältig abgestimmt, um bei der Ausführung keine Überraschungen zu erleben und vor allem das beabsichtigte Zusammenspiel der Linien zu erreichen. Außerdem wurde eine spezielle Methode entwickelt, um das Paneel einschließlich der Tropfkante in einem einzigen Arbeitsgang zu montieren. Aufgrund der besonderen Details und der Höhe des Gebäudes (18 Meter) haben wir 20 Wochen für die Montage benötigt, was deutlich länger als üblich war, aber mit dem Entwurf zusammenhing."

"Kompliment an Hardeman Insulation für die sorgfältige Ausführung", sagt Mahmoed. "Der Rhythmus des horizontalen Linienspiels spiegelt sich auch in der Vorhangfassade des Atriums wider, die nur vertikal angeordnet ist." Das Endergebnis ist ein Fest für die Augen.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten