Plattform auf Fassaden, Glas und Dächern
De Groot & Visser tritt internationaler Allianz für Fassadenbau Weclad bei

De Groot & Visser tritt der internationalen Allianz für Fassadenbau Weclad bei

Der französische Baukonzern Léon Grosse übernimmt eine Mehrheitsbeteiligung an De Groot & Visser. Damit kann De Groot & Visser seine Position als einer der größten Akteure im niederländischen Fassadenbausektor weiter ausbauen. Der Fassadenbauer schließt sich der internationalen Allianz Weclad an, die heute gegründet wurde. In dieser Allianz kann De Groot & Visser mit der finanziellen und technischen Unterstützung von Léon Grosse seine Wachstumsstrategie, insbesondere bei Großprojekten, fortsetzen.

Kopie vop489nb

In den vergangenen vierzig Jahren hat sich De Groot & Visser zu einer Autorität im Fassadenbau entwickelt. Das Unternehmen konzentriert sich vor allem auf den Nichtwohnungsbau und Mehrfamilienhäuser, sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen und Umgestaltungen. Hochkarätige Projekte wie die Fassaden von The Pulse of Amsterdam an der Zuidas oder die groß angelegte Renovierung des ABN AMRO-Komplexes im Amsterdamer Stadtteil Bijlmer zeigen, was das Unternehmen zu leisten vermag. De Groot & Visser beschäftigt 110 Mitarbeiter in den Bereichen Technik, Logistik und Produktion. Die derzeitige Geschäftsführerin Anita de Groot wird dem Unternehmen als kaufmännische Leiterin erhalten bleiben.

Weclad

Mit seiner Mehrheitsbeteiligung an De Groot & Visser stärkt der französische Baukonzern Léon Grosse sein Fassadengeschäft. Zuvor hatte der Baukonzern in Europa bereits große Beteiligungen an Kyotec, Rinaldi und Techniwood erworben. Mit diesen Unternehmen bildet De Groot & Visser die Allianz Weclad. Das Ziel der Allianz ist es, in Europa führend im Bereich der nachhaltigen Fassaden zu sein. Fassaden sind eine sehr wichtige Komponente für die Energieleistung von Gebäuden. Weclad möchte die technische, industrielle und kommerzielle Zusammenarbeit zu diesem Zweck nutzen und stärken.

Spezialisten für die Fassade

Die Übernahme von De Groot & Visser durch die Léon Grosse Gruppe ist Teil der internationalen Entwicklungsstrategie ihres Geschäftsbereichs Holzeinschlag. Im Jahr 2020 erwirbt die Gruppe Kyotec und 2023 Rinaldi und Techniwood. Diese Strategie wird fortgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf dem sehr dynamischen niederländischen Markt liegt, auf dem De Groot & Visser seit jeher stark vertreten ist. Durch den Zusammenschluss in der Weclad-Allianz bündeln sie ihre technischen, industriellen und kommerziellen Fähigkeiten, um ihre Kunden noch besser zu bedienen.

  • Kyotec ist der europäische Fassadenspezialist für komplexe und technische Schalen mit mehreren Materialien für Großprojekte.
  • Rinaldi ist das führende französische Unternehmen für Fassadenverkleidungen, das maßgeschneiderte, vorgefertigte Lösungen entwickelt.
  • De Groot & Visser ist eines der führenden niederländischen Fassadenunternehmen für Neubauten und Umgestaltungen mit dem Schwerpunkt auf nachhaltigen Lösungen.
  • Techniwood ist auf den Entwurf und die Herstellung von vorgefertigten Holzfassaden spezialisiert und der Erfinder der Panobloc® Holztechnologie.

Mit dem kombinierten Fachwissen und den technischen und industriellen Fähigkeiten der Allianz ist Weclad in der Lage, seinen Kunden das beste Angebot in Bezug auf Qualität, Design und Haltbarkeit zu garantieren.

pPcDAl3z Kopie

Integrierte technische Teams

Innerhalb von Weclad arbeiten europaweit Teams von integrierten Fassadenexperten in 7 Planungsbüros. Die Designteams sind bereits in den kommerziellen Phasen involviert und stehen in direktem Kontakt mit den Produktionsteams, um die vollständige Kontrolle über die Projekte zu gewährleisten. Die zahlreichen patentierten Lösungen, die von jedem Unternehmen innerhalb von Weclad entwickelt wurden, werden auch innerhalb der Allianz genutzt. Dazu gehören die Panobloc® Verkleidungsplatten (organischen Ursprungs), das Evost® HVAC-System (energieeffizient und modular) und Kyofix (unsichtbares Befestigungssystem für Mineralverkleidungen). Die Abteilung für kohlenstoffarme Technologien von Weclad befasst sich mit der Optimierung der Ressourcen und dem Einsatz entsprechender technischer Lösungen, sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungsprojekten, um immer auch eine nachhaltige Alternative anzubieten. Mit seinen fünf Werken (in Frankreich, Polen, Portugal und den Niederlanden) ist Weclad in der Lage, alle Arten von Projekten in Europa zu unterstützen. "Mit Weclad bieten wir unseren Kunden die Gewissheit, dass sie hochwertige und maßgeschneiderte Lösungen für ihre Projekte erhalten", so Bruno Moyne, Geschäftsführer von Weclad.


Über Weclad

Weclad ist die führende Allianz für umweltfreundliche Architekturfassaden in Europa. Weclad wird von der Léon Grosse Gruppe unterstützt und bietet ein komplettes Sortiment an bauseitigen Fassaden von 4 Unternehmen an: Kyotec, Rinaldi, De Groot & Visser und Techniwood. Mit seinen vollständig integrierten Planungsteams, seiner europäischen Abdeckung und seinen Produktionskapazitäten an mehreren Standorten garantiert Weclad seinen Kunden lokale, hochwertige und flexible Lösungen. Weclad besteht aus 580 Experten, die sich für den architektonischen und nachhaltigen Wandel der Städte einsetzen. Siehe auch weclad.com.

Über De Groot & Visser

De Groot & Visser wurde 1980 gegründet und ist einer der größten Fassadenbauer in den Niederlanden, der sich auf nachhaltige Fassaden spezialisiert hat. Das Unternehmen bietet seinen Kunden umfassende, nachhaltige Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette: Entwurf, Produktion und Montage, für Neubauten, Umbauten und Wartung. Als Pionier auf dem Gebiet der nachhaltigen Fassaden hat De Groot & Visser die innovative BiCo-Skin (ein leichtes Paneel aus recyceltem PET) und Ciskin (ein Paneel, das leicht demontiert und wiederverwendet werden kann) entwickelt. De Groot & Visser beschäftigt 110 Mitarbeiter.

Über Léon Grosse

Léon Grosse ist ein breit aufgestellter Baukonzern, der sich für verantwortungsvolles Bauen, die Beschleunigung des ökologischen und sozialen Wandels und die Pflege der Stadt einsetzt. Das Unternehmen wurde 1881 in Aix-les-Bains, Frankreich, gegründet. Die Gruppe beschäftigt 2 800 Mitarbeiter und erzielt im Jahr 2023 einen Umsatz von 940 Millionen Euro.

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Wir setzen Cookies ein. Auf diese Weise analysieren wir die Nutzung der Website und verbreiten das Nutzungskonzept.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten