Belgiens höchstes Gebäude aus Brettsperrholz steht in Geel. Aliplast Aluminium Systems erfüllte die Anforderungen an die Wasser- und Luftdichtheit des Astor Towers. Die Anforderungen waren vor allem wegen der Höhe und wegen der vielen Schiebefenster im Turmgebäude streng.
Der Wunsch des Architekten Osar war es, einen 12-stöckigen Wohn- und Pflegeturm aus Brettsperrholz in Kombination mit Fensterrahmen aus Aluminium zu errichten. Das Bauunternehmen Hooyberghs nahm die Hilfe von Mondana in Anspruch, das auf die Herstellung von Aluminiumfenstern, -türen, -schiebetüren und -faltwänden spezialisiert ist. Um die richtige Wasser- und Luftdichtheit zu erreichen, studierte Aliplast Aluminium Systems aus Lokeren, Flandern, die Zeichnungen.
Derzeit werden die Fassaden montiert. Marc Mulders, Verkaufsleiter Niederlande bei Aliplast: "Der Innenausbau wird im ersten Quartal 2020 fertig sein, danach werden die Wohnungen geliefert." Das Ergebnis werden bald 160 Wohneinheiten sein, die sich auf vier Gebäude verteilen. Als Teil der Corialis-Gruppe arbeiten 360 Aliplast-Mitarbeiter in Lokeren, wo sich eines der vielen Systemhäuser befindet. Eine eigene Extrusionsanlage ermöglicht es Aliplast, schnell zu reagieren. Mulders: "Wir können auch Eilaufträge abwickeln und so eine hohe Liefertreue garantieren."
Bei der Entwicklung von Aluminiumsystemen prüft Aliplast vor allem die Wind- und Wasserdichtigkeit und regelmäßig die Feuerbeständigkeit. Mulders: "Je nach Art des Projekts bestimmen wir, welche Art von Systemen wir gemäß den Normen am besten einsetzen können und wie wir die geforderte Leistung erbringen können." In diesem Fall wurde dieser Prozess mit dem Partner Mondana koordiniert, der schließlich die Fenster, Türen und Schiebetüren herstellt und einbaut."
Vertriebsleiter Mulders erklärt, dass der Architekt mit dem 40 Meter hohen Turm, der sich in einer offenen Zone befindet, eine behutsame Architektur erreichen wollte. "Je höher man kommt, desto mehr Winddruck hat man. Außerdem ist man nicht durch andere Gebäude geschützt." Aufgrund der zu erfüllenden Normen fiel die Wahl auf das schlanke Fenstersystem Star75. Die Wahl für ein Flügelfenster mit hoher Wasserdichtigkeit fiel auf das Ultraglide.
Bretter aus Kreuzlagenholz sind besonders beliebt für die Errichtung höherer Wohngebäude. Laut Mulders wird das Material zunehmend für Gebäude dieser Höhe verwendet, aber seine Anwendung steckt noch in den Kinderschuhen. Auf jeden Fall wird der Stadt Geel damit die Ehre zuteil, das höchste Gebäude Belgiens in Brettsperrholzbauweise zu haben.
Die hybride Konstruktion aus Kreuzlagenholz stellt eine Herausforderung für die Stabilität dar. Die größte Herausforderung besteht darin, Kräfte wie Wind, die sich an den Fassaden manifestieren, über die Holzbodenplatten in den zentralen Betonkern zu leiten. Projektleiterin Els Uvyn: "Die großen Massivdecken haben hier das klassische Mauerwerk ersetzt. Das ermöglichte es dem Bauherrn, den Rohbau in nur acht Monaten zu errichten."
Da direkt neben dem Gebäude eine Bahnlinie verläuft, gab es auch akustische Anforderungen. Aliplast führte mehrere Tests durch, um die erforderliche Art der Verglasung zu ermitteln. "Auf der Grundlage mehrerer Konfigurationstests mit verschiedenen Verglasungstypen konnten wir die wirtschaftlichste Lösung anbieten", so Uvyn abschließend.